Palliativmedizin ist nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“.[1] Die palliative Pflege geht über eine rein palliative Therapie beziehungsweise Palliation hinaus, denn nicht die Verlängerung der Lebenszeit um jeden Preis, sondern die Lebensqualität, also die Wünsche, Ziele und das Befinden des Patienten stehen im Vordergrund der Behandlung. Somit ist die Palliativmedizin ein Teilbereich des Gesamtkonzeptes Palliative Care.
Sterben und Tod gehören zum Alltag eines Pflegeheims. Das Thema wird bei uns weder ausgegrenzt noch tabuisiert. Im Gegenteil, wir vom Pflegeheim St. Chrischona messen der Begleitung von Menschen in ihrem allerletzten Lebensabschnitt ausgesprochen grosse Bedeutung zu.
Dementsprechend viel Wert legen wir von der Heimleitung darauf, dass unser Betreuungsteam sich regelmässig mit dem Themenbereich Sterbebegleitung und Tod auseinander setzt, ganz im Sinne des renommierten Palliativmediziners Prof. Gian Domenico Borasio : “ Seid ganz wach, niemals achtlos, niemals nachlässig.“
Wir bieten unsern Mitarbeitern / Mitarbeiterinnen die Möglichkeit, sich laufend fachlich weiterzubilden. So gewährleisten wir unseren Bewohnern / Bewohnerinnen eine umfassende, wertschätzende und fachlich fundierte Palliativ- Pflege.
Wir beziehen Angehörige in die Sterbebegleitung ein, sofern sie und der jeweilige Bewohner / die jeweilige Bewohnerin dies wünschen.
Wir schaffen ein offenes, respektvolles Klima, in welchem individuelle Wünsche und Bedürfnisse von Bewohnern / Bewohnerinnen und deren Angehörigen Platz haben und in die Betreuung einfliessen.
Aus unserer Haltung der Achtung der individuellen Lebenszeit heraus versteht es sich, dass Sterbehilfe- Organisationen mit ihrer anderen Ausrichtung im Heim keinen Platz haben.
Sollten Sie mehr über unser Konzept der Palliativ-Pflege erfahren wollen, so beantwortet Frau Thoma, Leiterin Pflege und Betreuung, Ihre Fragen gern.
+41 (0)61 606 67 00
Chrischonarain 131, 4126 Bettingen (Schweiz)
Pflegeheim@dmh-chrischona.org